rahmen hatten in meiner welt immer einen ähnlichen stellenwert wie sockel unter plastiken. also eher zu vermeiden. das sockel-problem ist ja, dass man nicht einfach einen klotz unter eine arbeit stellen kann, ohne dass der teil der arbeit wird.
dasselbe gilt für rahmen. nicht ganz so streng, weil malerei ja oft ihre eigene körperlichkeit ignoriert, aber rahmen sind ja auch nicht unsichtbar.
weil ich öl inzwischen gerne auf dünnen holzplatten oder holzverbundstoffen male, lieber als auf leinwand, ergaben sich dadurch neue fragen der hängung. bezogene keilrahmen lassen sich einfach auf nägel stellen aber bei flachen bildträgern müsste das bild dann auch von oben gehalten werden und man sieht die nägel. bei kleineren formaten ist mir das zu dominant.
letztes jahr kaufte dann ein sammler eine reihe meiner auf holz gemalten stofftiere und wollte dafür schattenfugenrahmen. ich liess welche anfertigen, und weil mir das ganz gut gefiel, wie sich die bemalten platten da hinein schmiegten, wollte ich für die joseph beussel biennale auch sowas haben.
ich besorgte leisten, eine gehrungssäge und spannriemen und sägte, klebte und spannte eine woche lang was das zeug hielt. das ergebnis war garnicht mal so scheisse. man sieht ihnen an, dass sie von mir sind.
auf der beussel biennale erzählte mir sebastian dann, dass sowas auf dem kunstmarkt “artist frame” heisst.
ich: ! er: so nennt man das aber auch wenn der artist die rahmen bei ikea gekauft hat.
tatsächlich war diese neue reihe anfangs bloss ein versuch. ich hatte im netz fotos zusammengesucht und wollte die erstmal bloss malen um zu sehen, ob „das irgendwas ist“. bischen aufwändig um sowas rauszufinden aber ich hab ja sonst nix zu tun.
ich fand einfach die fotos gut aber die übertragung in malerei mit den jeweiligen entscheidungen, wie man sowas nun genau malt, was man weglässt, was dazu erfindet, wie man die farben anlegt undsoweiter – ich musste das tatsächlich sehen.
dieses sehen müssen, weil man es sich nicht vorstellen kann, passiert mir scheinbar öfter in den letzten jahren. früher fand ich es eher affig, weil so ein klischeehaftes malerInnen ding. „muss man sehen“ – ist das nicht so ein kunstlehrerInnen-spruch?
aber es stimmt leider, zumindest wenn man stark intuitionsbasiert arbeitet muss man manchmal sachen erstmal sehen.
und ich sah: die ersten köpfe waren mist. aber das konnte es irgendwie noch nicht sein. dann kamen zwei, die „waren was“: nicole und anja. was genau das könnte ich jetzt natürlich auseinanderfriemeln aber dazu habe ich keine lust.
ich erkenn quasi aus dem augenwinkel, dass sich in hier neue wege auftun. extra abmarschieren muss ich die aber nicht. zu wissen dass sie da sind und wo die grob hinführen reicht.
und ich erinnere, dass die immer schon fragen aufwarfen, besonders in der zeit als ich noch plastisch gearbeitet hab. ich zerbrach mir zum beispiel den kopf (!) wo ich die räumlich eigentlich positionieren sollte. ja wohl kaum auf nem beschissenen sockel?!
und wieso überhaupt nur köpfe, hals aber kein rumpf? warum wurden die abgeschnitten? und wieso offene augen? meine innerkünstlerische logik geriet jedenfalls an ihre grenzen.
bei den schminkköpfen muss ich mich mit derartigen fragen zum glück nicht mehr rumärgern. denn die waren ja schon so, als ich sie fand.
da ist der schreibtisch auch so zugeknallt, dass ich irgendwann einfach noch einen tapeziertisch bestellt habe.
der ist jetzt natürlich genauso voll.
im atelier gibt es nur diesen einen tisch und die staffelei. und wenn der tisch voll ist, arbeite ich an der staffelei.
nee, im ernst, im atelier bin ich tatsächlich verblüffend ordentlich, denn im chaos kann ich nicht arbeiten. zumindest nicht in meinem eigenen. nach einem projekt oder spätestens vor dem nächsten räume ich auf.
ein leerer tisch ist wie das weiße blatt.
ich weiß, dass viele das weiße blatt irgendwie blockiert, so geht es mir selbst auch manchmal, aber im kopf ist das blatt ja nicht mehr weiss. zur not muss ich halt ein bischen kramen in der rübe, hier mal ne schublade aufziehen, da was aufklappen, irgendwo findet sich schon ein nicht mehr ganz so leerer zettel.
vielleicht ist die scheu vor dem weissen blatt auch einfach nur eine frage des übergangs. manche bevorzugen den halt weniger abrupt. oder es löst stress aus so wie beim suchen des haustürschlüssels wenn man los muss.
wie dem auch sei, ich liebe weisse blätter. nur leinwände nicht so doll.
ich lass das jetzt so. die übrigen schminkkopfbilder sind ja alle öl auf holz bzw. mdf und auch eher kleinformatig (30 x 35 cm).
dieses hier ist jetzt aber mal auf etwas größerem papier – weil das holz alle war. und ich bin halt papierfan. keilrahmen kann ich wirklich nicht mehr ertragen. ich hab gerade erst alle leeren leinwände meinem sohn vererbt und haufenweise alte ladenhüter von ihren keilrahmen befreit.
in öl auf papier malt es sich erstaunlich gut – auch wenn man es angeblich ja grundieren soll. dazu bin ich aber zu faul. eine lage farbige acrylfarbe reicht völlig. das öl schlägt nichtmal ein, bin selber überrascht.
ich mag es ja, dingen, die ich immer doof fand, eine chance zu geben. also nicht nochmal eine chance sondern eine chance.
bislang assoziierte ich pastellkreide nämlich immer mit montmatre straßenmalerInnen, die damit die touristen portraitieren. und die touri-szene muss wohl irgendwie besonders doll auf den effekt von verwischten konturen stehen, so duftige fluffigkeit. so angorakaninchen- und perserkatzen-mässig.
ach! jetzt fällt mir ein: am montmatre haben doch überhaupt degas und lautrec gelebt! und womit haben die wohl gearbeitet? ok, ich nehm alles zurück.
vor ein paar wochen hatte ich jedenfalls mal wieder eine halbfertige gouache zu fassen, die ich mit buntstiften verbessern wollte. das ist so ein doofer fimmel von mir: immer wenn ich eine gouache nicht so wirklich gelungen finde drängt es mich ausgerechnet zu buntstiften. mit denen hab ich einfach mehr kontrolle als mit gouache. hier hatte ich über die problematik schonmal darüber geschrieben: mit gouache ist es immer ein bischen, wie blind zu malen, weil die farben trocken anders aussehen als nass. und mit buntstift kann ich „falsche“ farben noch in eine andere richtung treiben.
bloss, dass ich mit buntstift überzeichnete gouache eigentlich grundsätzlich doof finde. und so fiel mir vor ein paar tagen etwas ein: was, wenn ich es mal mit pastellkreide probiere?
leiii-der hatte ich gerade keine da. denn die kiste mit den guten rembrandt pastellkreiden, die ich seit 1987 besitze, die schon etliche atelier- und wohnungsumzüge überstanden hatte und trotzdem unbenutzt in ner schublade lag, diese kiste hatte ich nun ausgerechnet gerade einer nachbarin geschenkt.
die hatte mich nämlich gefragt, ob ich wohl ein paar farben für sie übrig hätte, die ich nicht mehr brauche. sie wolle sich ein bischen „kreativ“ ausleben. und ich so: „was für ein schöner anlass, die endlich loszuwerden!“
mir blieb also nichts anderes übrig, als neue zu kaufen. erstmal bloss ein paar zum testen und das ist dann, wie nicht anders zu erwarten war, eskaliert. hier kann man sich die ersten ergebnisse jetzt schon ansehen.
mein ganzes leben lang gab es immer mal wieder gründe, verschiedene gründe, warum ich keine kunst machen konnte. das waren kurze phasen, längere phasen, einmal war ich auch schon drauf und dran, die kunst komplett an den nagel zu hängen.
manche nennen das ja wohl „schaffenskrisen“, aber mir ist der begriff zu pathetisch. er kommt aus der gleichen ecke wo auch der glaube herkommt, dass man nur gute kunst machen kann wenn man leidet.
bei mir verläuft so eine schaffenskrise jedenfalls deutlich unspektakulärer als es klingt. denn natürlich arbeite ich währenddessen weiter. auch wenn nichts dabei raus kommt geh ich weiter ins atelier. manchmal muss man auch mal mist produzieren, irgendwann kommt man schon wieder rein. so hab ich es zumindest immer gehalten.
meine letzte große krise fing im ersten coronajahr an. wenn ich mir meine arbeiten von 2020 ansehe kann man das, wie ich finde, auch ganz gut erkennen.
damals hätte ich eigentlich garnicht zuhause bleiben müssen, weil ich auf meinem weg ins atelier eh niemandem begegne, aber irgendwie fühlte es sich trotzdem besser an, zuhause zu bleiben.
das problem dabei war, dass ich es eigentlich immer abgelehnt habe, zu hause zu arbeiten. auf dem weg zum schreibtisch kommt man einfach an zuvielen baustellen vorbei, von denen manche scheinbar sogar eine größere dringlichkeit besitzen, als mit farben herum zu planschen. im atelier dagegen bleibt einem garnichts anderes übrig, als kunst zu machen, weil es dort nichts anderes gibt.
während corona begann ich diese überzeugung aber neu zu überdenken. so mit über 50 merke ich zum beispiel, dass mir meine deutsche arbeitsmoral langsam abhanden kommt. 20 jahre psychotherapie haben vielleicht doch was gebracht, sodass ich meinen inneren feldwebel auch mal ignorieren kann.
so blieb ich also erstmal zuhause und versuchte trotz des hohen ablenkungspotentials etwas hinzukriegen.
als ich im zweiten coronajahr dann das erste mal wieder ins atelier fuhr hatte sich dort einiges getan. ein nachbar hatte sich zwei riesige kangals angeschafft, die das gesamte erdgeschoss bewohnten. also auch das treppenhaus, den hinterhof, überall wo ich durch musste um in meine räume zu gelangen. die hunde waren nie angeleint und alles andere als erzogen. wenn man die haustür aufschloss kamen einem diese zwei zentnerschweren tiere sofort entgegen und taten ihre skepsis kund, was mann denn hier zu suchen hatte. während ich dann versuchte, mein fahrrad anzuschliessen besprang mich einer dieser 70 kilo kolosse von hinten, die pfoten auf meinen schultern, auf zwei beinen stehend war er größer als ich. die beiden folgten mir dann noch bis zur ateliertür im 4. stock. meinen eigenen kleinen hund konnte ich unter diesen bedingungen jedenfalls nicht mehr mitbringen, und ohne ihn wollte ich auch nicht gehen.
irgendwann war das kangal-problem gelöst, der nachbar zog aus. da musste ich mir dann andere gründe einfallen lassen, weshalb ich nicht ins atelier konnte.
ein paarmal fuhr ich noch hin, zog meine jacke aus, kochte tee, machte nen podcast an, fing an aufzuräumen und wenn es nach einer stunde nichts mehr aufzuräumen gab rief ich felix, meinen mann, an, der im homeoffice war: „ich komm jetzt wieder nach hause.“
bald gab ich es ganz auf und richtete mir zuhause einen arbeitsplatz ein, zwischen zwei möbeln, dem einzigen ort, wo noch platz für die staffelei war und fing ernstmal an, malgründe zu grundieren. dabei dehnte sich der arbeitsplatz schnell über das ganze zimmer aus. ich fühlte mich plötzlich wie mit 19, als ich auch noch auf dem fussboden malte.
weil die staffelei für bestimmte formate zu klein ist fing ich an auch an der wand zu arbeiten. außerdem sind in der wohnung farbflecken auf sofas und teppichen ab sofort erlaubt.
das reichte aber noch nicht. malgründe grundieren schön und gut aber man muss dann auch drauf malen! irgendwas musste ich immer noch machen, um reinzukommen. also verkündigte ich im internet, dass ich ab sofort jeden tag ein bild posten würde. meine „daily irgendwas“ phase. quasi eine selbst ausgedachte deadline und das internet als ausgedachten auftraggeber.
das hat es tatsächlich gebracht. nach einer woche dailies war ich tatsächlich wieder drin und brauchte auch keine dailys mehr machen. umgeben von bergen von dreckwäsche, unbezahlten rechnungen und einem hund, der mich zu hypnotisieren versucht, damit wir raus gehen, sitze ich jetzt täglich in meiner malecke und produziere.
hier kommen jetzt ein paar dieser dailies und ein paar mehrtages-dailies, die ich jetzt auch bei mir im archiv hochgeladen hab:
na geil. ich will ja nicht unbescheiden wirken aber kaum wende ich mich einer neuen maltechnik zu wird das ein paar tage später zum absoluten hype ausgerufen. und das kam so:
es ist wieder soweit! zwei tage lang kaffee und butterkuchen:
am samstag den 14. und sonntag den 15.9. jeweils zwischen 14 und 19 uhr bei mir im atelier, beusselstraße 47, 10553 berlin.
außerdem gibt es dieses jahr auch ein exklusives lange-nacht-der-beusselstraße-sonderangebot zum mitnehmen, etwa 50 neue gouachen und eine künstlermütter-serie, die ich gerade noch schnell fertig mal.
kommt alle vorbei und steht mit mir zusammen rum, ich freu mich auf euch!
das artwork is by my sohn @bombaklark. es stellt ganz offensichtlich meine karriereleiter dar.
jedes jahr im juli falle auch ich in die sommerstarre. wenn ich es überhaupt schaffe, mich aus dem haus (zuverlässige 22° weil die sorte altbau wo man auch tagsüber licht anmachen muss) zum fahrrad zu schleppen, draußen sagen wir mal 32°, mir erstmal am fahrrandlenker eine leichte brandwunde zuziehe und dann ohne von einem laster überfahren lebend beim atelier ankomme, die haustür aufschliesse und bei angenehmen 26° die 3 stockwerke hochdümpel, wenn ich dann endlich die ateliertür aufschliesse und mir die 32° warme atelierluft entgegenströhmt, dann freue ich mich, das alles ist wie immer. (mehr …)
das mit der gouache kam so: seitdem ich mal vor jahren sein buch “color and light” gelesen hatte bin ich ein ziemlicher fan von james gurney. nicht unbedingt so sehr von seinen dinosaurierbildern aber von seinem ganzen know how über maltechnik, seiner bereitwilligkeit, das zu teilen und wie gut er das macht. und gurney wiederum ist ein fan von gouache. er malt pleinair hauptsächlich in gouache und weil ich gouache noch nie benutzt hatte hab ich mir vor einem jahr mal eine ganze palette davon selbst zum geburtstag geschenkt. (mehr …)