im gebüsch

nicht erst seit wir einen hund haben ist gebüsch ein thema für mich. schon immer passieren im gebüsch die echten dramen.

eine ganz frühe erinnerung von mir geht so: ich war vier jahre alt. wir wohnten in einem wohnblock in wedel bei hamburg und ich war draußen, spielen. statt uns auf dem dafür vorgesehenen spielplatz aufzuhalten krochen wir aber lieber durch das gebüsch um den spielplatz herum.

meine freundin sonja trug ihre botten mit blumenmotiv, um die ich sie beneidete. mit ihren kniestrümpfen glitschte sie darin auf in den glatten holzsohlen hin und her, was sie aber nicht davon abhielt, in gebückter haltung durch das gestrüpp zu tappen. 

plötzlich ein schrei wie eine mittagssirene. durch die zweige sah ich sonja, deren hände und beine, die weißen strümpfe und ihr rock mit gelber flüssigkeit bespritzt waren. jemand rannte los um sonjas mutter zu holen. 

später hiess es, dass es eigelb aus vogeleiern gewesen war, was ich mir allerdings nicht vorstellen konnte. ich fand es viel wahrscheinlicher, dass es ein giftiger zaubertrank von einem anderen planeten gewesen ist.

gewölbe

seitdem ich psychopharmaka nehme sind meine träume interessanterweise viel deprimierender als vorher. dank der tabletten empfinde ich das zum glück aber garnicht so. im gegenteil, es ist einfach wahnsinnig viel los. und je langweiliger coronabedingt mein leben, desto wilder träume ich.

(mehr …)

neue farben

immer wenn ich mir neue farben kaufe überkommt mich eine euphorie, die manchmal sogar mehrere tage anhält.
besonders doll ist dieser effekt, wenn es sich dabei um ganz neue medien handelt, mit denen ich vorher noch nicht gearbeitet hab. einfach nur leergewordene ölfarben nachkaufen kann jeder, komplett neue medien sind ein abenteuer.
(mehr …)

wie ich radiere

mit dem radieren ist es bei mir wohl so ähnlich wie man es von geburten sagt: die schmerzen sind so schlimm, dass man sich schwört, es nie wieder zu tun – und anschliessend vergisst man sie.

so habe ich mich vor ein paar jahren schon einmal etwas intensiver mit radierung beschäftigt. wer hier hin und wieder mitliest erinnert sich vielleicht. hier hatte ich damals etwas darüber notiert, so sah mein atelier aus und so und so die drucke. 2012 war das.

(mehr …)

gross machen

ich habs glaubich schon öfter erwähnt. in den frühen neunziger jahren war an der hamburger hochschule für bildende künste der beliebteste ratschlag aller profs, egal mit wem man sprach: „machs mal in gross“.
„mach mal mehr davon“ war der zweitbeliebteste, und mehr zu machen ist ja auch eine vergrösserung.
wenn man dann noch die tatsache hinzuzieht, dass etwa 90% dieser ratgeber männer waren, gibt das vielleicht zu denken. (mehr …)

nichts gegen teebeutel

keiner male mehr figürlich! art-brut müsse man machen und eigentlich sowieso nur noch konzept-malerei! erklärte mir der schauspieler, der neuerdings auch maler war, als er mich im atelier besuchte.
über meine zweifellos figürlichen bilder an denen ich arbeitete verlor er kein wort. ich sparte mir den hinweis, dass auch seine bilder weder art-brut noch konzeptkunst waren und auch sein neuster plan, dinosaurier zu malen, klang wenig abstrakt.
(mehr …)